Buchtipp: „Bessere Bildung 2035 - Gemeinsamer Einsatz für messbare Ziele“ der Wübben Stiftung Bildung
Gelingende Bildung ist eine Gemeinschaftsleistung - Wirkung ist somit nur in Zusammenhang messbar. Hier einige Zitate aus in dem eben erschienenen Buch, das kürzlich in der Bundespressekonferenz in Berlin vorgestellt wurde:
"Seit Jahrzehnten verschlechtern sich die Leistungen der Schülerinnen und Schüler auf allen Niveaus. Es fehlt nicht nur an Lehrkräften, sondern auch an Schulsozialarbeiterinnen und -schulsozialarbeitern, an Ganztagskräften etc".
"Die Funktion der schulischen Bildung lag primär im Wissenstransfer sowie darin, individuelle Personen für unterschiedliche Berufsfelder zu qualifizieren. Dazu fanden in Schulen hauptsächlich lehrkraftzentrierte Lehr-Lernprozesse statt, die das Kognitive betonten und regelmäßige summative, d. h. auf Lernprozesse zurückblickende Tests beinhalteten (Hannon & McKay, 2023). Im Gegensatz dazu erfordert die Bildung dieses Jahrhunderts, die Menschen in ihrer Individualität sich so entwickeln zu lassen, dass sie ihr volles Potenzial entfalten und damit der Gesellschaft dienen und den großen globalen Herausforderungen, wie beispielsweise dem Klimawandel, produktiv begegnen können. Die Funktion der Bildung liegt nun darin, Lernende zu ermächtigen, aktiv tätig sein zu können und Problemen lösungsorientiert und kreativ entgegenzutreten. Um dies zu erreichen, müssen Schulen personalisierte, kompetenzbasierte und lebensweltorientierte Lehr-Lernprozesse designen, die formative, d. h. vorausblickende Hilfestellungen bieten (Hannon & McKay, 2023).“
„Um die deutschen Bildungssysteme nachhaltig so aufzustellen, dass sie kontinuierlich mit Herausforderungen produktiv umgehen können, müssen sie von einem verwaltenden zu einem lernenden System transformiert werden (Sliwka & Klopsch, 2024).“
„Allem gemein ist die Annahme, dass isoliertes Handeln keine Veränderung herbeiführt, sondern dass nur ein gemeinsames, zielgerichtetes Engagement der Beteiligten eine langfristige und kontinuierliche Transformation ermöglichen kann.“
Warum dies so schwer gelingt, darum geht es in dem Buch - über eine Diskussion darüber welche Rolle hierbei die Schulsozialarbeit einnimmt, würden wir uns freuen. Schreibt uns an um mitzudiskutieren.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Links
Weitere Meldungen
Schulsozialarbeit in Rahmen des Startchancen-Programms
So, 10. November 2024
Ab Januar könnten in Bayern die ersten Stellen für Schulsozialpädagogen im Rahmen des ...
Startchancen-Blog des Expert:innenforums Startchancen
Sa, 09. November 2024
Nun ist es soweit: Der Startchancen-Blog ist online. Er wird in den kommenden Monaten stetig ...